Kommt gerne bei uns rein, wir erklären unsere Maßnahmen und Angebote auch persönlich!
Öffnungszeiten Solidarkaufhaus
Montag: 08:00 - 15:30 Uhr
Dienstag: 08:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:45 Uhr
Samstag: nicht geöffnet
Telefon: 02902 911425
GAB Hochsauerland mbH - gemeinnützig -
Standort Warstein
Am Salzbörnchen 1
59581 Warstein
Telefon: 02902 911425
E-Mail: warstein@gab-hsk.de
GAB Verwaltung
Wehrstapeler Straße 24
59872 Meschede
Telefon: 0291 9083574
Telefax: 0291 9083627
E-Mail: verwaltung@gab-hsk.de
Herzlich willkommen bei der GAB Hochsauerland mbH!
Die GAB Hochsauerland, Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung mbH, ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die 1996 gegründet wurde.
Sie ist der Stiftung "Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut" (Bielefeld) angeschlossen.

Mit ihren Projekten und Maßnahmen unterstützt die GAB arbeitslose oder in Not geratene Menschen. Dabei sollen die Projekte gleichzeitig gesellschaftlich sinnvolle Aufgabenbereiche erfüllen, also einen doppelten Nutzen erbringen.
An allen 6 Standorten der GAB HOCHSAUERLAND mbH werden Langzeitarbeitslose in den 2.-Hand-Solidarkaufhäusern beschäftigt, und im günstigsten Fall in eine Arbeitsstelle auf dem 1. Arbeitsmarkt vermittelt.
Parallel besteht ein umfangreiches Beratungsangebot (Einzelcoaching) welches schon bei vielen Menschen den Weg ebnete und auch in einer Beschäftigung mündete. Die Tätigkeiten der GAB sind in ein umfangreiches Qualitätsmanagmentsystem eingebettet und nach AZAV zertifiziert.

Die angebotenen Maßnahmen werden realisiert in Zusammenarbeit und mit Förderung durch die Jobcenter im Hochsauerlandkreis und „HzS“ auch durch die Arbeitsagentur im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest.
Der komplette Erlös der 2.-Hand-Solidarkaufhäuser fließt in die Maßnahmen, so dass alle Spenden aus der Bevölkerung diesem guten Zweck zu Gute kommen!
Selbstverständnis
Die Prinzipien des Handelns der GAB Hochsauerland mbH sind Solidarität, Nächstenliebe und humanistische Verantwortung. Wir wollen einen Beitrag leisten für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
Ein wesentliches Ziel ist es, zur Lösung und Linderung von Arbeitslosigkeit und Armut beizutragen. Daher unterstützen wir mit unserer Arbeit von Arbeitslosigkeit oder Armut betroffene und bedrohte Menschen. In unseren konkreten Projekten erfahren sie qualifizierte Unterstützung durch soziale Begleitung, durch solidarische Beratung in Lebensfragen und durch begleitete Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote.
Die preiswerten Angebote unserer Solidarkaufhäuser unterstützen Menschen mit geringem Einkommen.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der einzelne, in Not geratene oder von Arbeitslosigkeit oder Armut betroffene, Mensch. Wir achten die Würde eines Jeden und setzen uns für die Einhaltung der unveräußerlichen Menschenrechte ein. Beides steht allen Menschen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Merkmalen, Leistungsvermögen, Herkunft, Alter, sexueller und religiöser bzw. weltanschaulicher Orientierung zu.
Die Menschen haben das Recht, ihre Lebensführung selbstbestimmt zu gestalten und in ihrer eigenen Verantwortung zu bleiben. Das schließt auch das Recht ein, Hilfe abzulehnen. Bevormundende Betreuungsformen lehnen wir ab.
Geschichte der GAB
1979 gründete Franz Schaible die erste gemeinnützige GmbH in Bielefeld. Sein Ziel war es, einen eigenen Wohlfahrtsverband ins Leben zu rufen, der nicht in den starren Strukturen der bereits vorhandenen Verbände agieren musste und der es ermöglichte Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Es entstand schnell ein Arbeitslosenzentrum mit eigenen Werkstätten und 1987 wurde der erste GAB-Ableger in Detmold eröffnet.
Nach dem Fall der Mauer engagierte sich die GAB im Osten – zunächst mit Spendentransporten für Altenheime und Krankhäuser. Nach der Wiedervereinigung entstanden dort schnell GAB-Ableger an vielen Orten – immer mit einer Gebrauchtartikelbörse und verbunden mit einem „Dritte-Welt-Projekt“.
Es wurden viele Hilfstransporte durchgeführt, z.B. nach Litauen, Tschernobyl, Albanien.
1996 wurde die erste GAB im Hochsauerlandkreis, in Marsberg, gegründet. Es folgte schnell die Eröffnung der anderen fünf Standorte in Brilon, Meschede, Schmallenberg, Sundern und Warstein.
Im Jahr 2002 erhielt Franz Schaible das Bundesverdienstkreuz und den „Preis für Bürgersinn“.
Verwandte Gesellschaften
Wir sind nicht allein!
GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Bielefeld mbH
www.gab-bielefeld.de
GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Berlin
www.gab-berlin.de
GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Protzen
www.gab-protzen.de
Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität
www.solidargesellschaft.de
GAB Bildung gGmbH
www.gab-bildung.de
Gesellschaft für Arbeits- und Sozialförderung
www.gab-sozial.de